

Die Kreisverwaltung beschäftigt etwa 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wenn auch Sie Teil der Verwaltung werden wollen, bewerben Sie sich doch auf eine unserer Stellenangebote. Jedes Jahr bietet die Kreisverwaltung zudem Ausbildungsplätze und verschiedene Praktika an.
Bei der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis ist für die Abteilung 2- Recht, Ordnung und Verkehr, beim Referat 24 - Brand- und Katastrophenschutz die Stelle der
Sachbearbeitung Brand- und Katastrophenschutz (m/w/d)
(A 10 LBesG bzw. Entgeltgruppe 9c TVöD)Wesentliche Aufgabengebiete:
- Abrechnung der Personalkosten der Integrierten Leitstelle Ludwigshafen
- Planung und Koordination im Hinblick auf die Sanierung von Rettungswachen (im Rettungsdienstbereich abgestimmte Planung, Umsetzung, Finanzierung)
- Externe Notfallplanung (unter Beteiligung weiterer Behörden, Betriebe, etc.)
- Planung (in Zusammenarbeit mit BKI / Teileinheitsführern) und Durchführung von Großübungen
- Warnung der Bevölkerung und Alarmierungsnetze (technische Ausstattung, Alarm- & Warnkonzepte)
- Beschaffungs- und Förderwesen im Investitionsbereich (Fahrzeuge, Großgeräte)
- Alarm- & Einsatzplanung
- Wahlen und Ehrungen auf Kreis- & Gemeindeebene
- Zivile Alarmplanung
Wir erwarten insbesondere:
- Befähigung für den Zugang zum 2. und 3. Einstiegsamt der Laufbahn der Fachrichtung Verwaltung und Finanzen oder zweite Angestelltenprüfung oder
- abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten oder Erste Angestelltenprüfung, jeweils mit der Bereitschaft, die Zweite Angestelltenprüfung zu absolvieren
- sicherer Umgang mit EDV
- sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
- Initiative und Eigenständigkeit
- Praktische Kenntnisse und Erfahrungen im Brand- oder Katastrophenschutz sind von Vorteil
- Verantwortungsbewusstsein und Kooperationsbereitschaft
- Fahrerlaubnis der Klasse B
- Teilnahme an überörtlichen Schulungen, Sitzungen und Veranstaltungen (auch am Abend oder Wochenende möglich)
Der Rhein-Pfalz-Kreis ist ein großer, aber familiärer Arbeitgeber und bietet sichere und familienfreundliche Beschäftigungsmöglichkeiten in vielen unterschiedlichen Bereichen der öffentlichen Verwaltung.
Er ermöglicht durch flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und gewährt die im Öffentlichen Dienst üblichen Leistungen (u. a. Zusatzversorgung, Job-Ticket, Entgelt nach Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes bzw. Beamtenbesoldung, Jahressonderzahlung, 30 Tage Urlaubsanspruch bei 5-Tage-Woche,).
Zudem ermöglichen wir unseren Mitarbeitenden neben internen und externen Fachseminaren gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, wie z.B. Angestelltenlehrgänge I und II sowie Fortbildungsqualifizierung im Beamtenbereich.
Wenn Sie sich für unser Team entscheiden, erwartet Sie ein krisensicherer und zukunftsorientierter Arbeitgeber mit modernen und freundlich ausgestatteten Büros, gutem kollegialen Klima, Betriebssportgemeinschaft und Vieles mehr.
Bewerbungen behinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung erhalten Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug.
Die Besetzung der Stelle mit Teilzeitkräften, die sich entsprechend ergänzen, ist denkbar.
Er ermöglicht durch flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und gewährt die im Öffentlichen Dienst üblichen Leistungen (u. a. Zusatzversorgung, Job-Ticket, Entgelt nach Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes bzw. Beamtenbesoldung, Jahressonderzahlung, 30 Tage Urlaubsanspruch bei 5-Tage-Woche,).
Zudem ermöglichen wir unseren Mitarbeitenden neben internen und externen Fachseminaren gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, wie z.B. Angestelltenlehrgänge I und II sowie Fortbildungsqualifizierung im Beamtenbereich.
Wenn Sie sich für unser Team entscheiden, erwartet Sie ein krisensicherer und zukunftsorientierter Arbeitgeber mit modernen und freundlich ausgestatteten Büros, gutem kollegialen Klima, Betriebssportgemeinschaft und Vieles mehr.
Bewerbungen behinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung erhalten Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug.
Die Besetzung der Stelle mit Teilzeitkräften, die sich entsprechend ergänzen, ist denkbar.